Aktuelles

          • Besuch vom Nikolaus (Bienenklasse, 1. ASO)

          • Der liebe Nikolaus besuchte die Kinder der Bienenklasse. Voller Begeisterung lauschten sie den Worten, die der Nikolaus zu ihnen sprach. Nachdem er die Kinder für ihre Bemühungen lobte und sie darauf aufmerksam machte, wie wichtig das Teilen und das Zusammenhelfen sind, verteilte er seine Gaben an jedes Kind.

             

            Kurz nach diesem aufregenden Besuch des Nikolaus, gingen alle Schülerinnen und Schüler der ASO der nächsten wunderschönen Aufgabe nach: wir schmückten gemeinsam unseren Christbaum, der den Eingangsbereich der ASO in ein stimmungsvolles, weihnachtliches Licht rückt. Danke an die Gemeinde Wilhelmsburg für die Baumspende!

          • TITELHATTRICK


          • Am Mittwoch entschied unsere Schulauswahl zum dritten Mal in Folge das U13-Bezirksturnier im Futsal für sich. Angeführt von Kapitän David Drinic blieb unsere Mannschaft in fünf Spielen ungeschlagen, gewann jedes Match mit 2 Toren Unterschied oder höher und ließ somit nur Zweifel an der neuerlichen Titelverteidigung aufkommen.
            "Und täglich grüßt das Murmeltier", scherzte Erfolgstrainer Christoph Hager sichtlich stolz über die Leistung seiner Mannschaft.
            Durch diesen Erfolg dürfen wir den Bezirk St. Pölten Land im Jänner beim Mostelviertelturnier vertreten.

          • Workshop: Fit in die Klima-Zukunft 🌍💡

          • In dieser Woche hatten die Schüler der Klassen 1A und 1B die Gelegenheit, am spannenden Workshop „Fit in die Klima-Zukunft“ teilzunehmen.

            Der Workshop startete mit einem aktivierenden Team-Building-Spiel, das die Zusammenarbeit förderte und den Teamgeist der Klassen stärkte. Im Anschluss tauchten die Schüler in die Welt der klimafreundlichen Lebensweisen ein und erhielten viele spannende und neue Informationen darüber, wie jeder von uns einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann. Ob durch Tipps zur Energieeinsparung, nachhaltigen Konsum oder den bewussten Umgang mit Ressourcen – die Schüler konnten nicht nur Wissen mitnehmen, sondern auch praktische Ideen für den Alltag.

            Ein großes Dankeschön an das Team des Workshops für die inspirierenden Impulse, die uns alle ein Stück näher an eine klimafreundliche Zukunft bringen! 💚

          • Jugendbuchfestival

          • Die Schüler der Bienenklasse (1. ASO Klasse) besuchten das Kinder- und Jugendbuchfestival in St. Pölten. Dort sahen wir das Bilderbuchkino „Ein Herz für Pilu Pinguin“ (von Ulrike Motschiunig). Nach einer kurzen Pause wurden wir in der zweiten Bilderbuchkinovorstellung ins Reich von „König Simpl“ (von Brigitte Endres) verführt.

          • Erfolgreich absolvierte ECDL/ICDL-Module

          • ECDL 4AB: 11 SchülerInnen der 4. Klassen haben einige ECDL/ICDL-Module (Computer Führerschein) erfolgreich absolviert. Herzliche Gratulation an Selina Dönmez, Irem Öztürk, Adrian Daurer-Bauer, Sebastian Schoisengeyer, Mathias Lukestik, Lukas Bauer, Sebastian Panrok, Fabian Herzinger, Clara Bruckmüller, Petra Burisch und Maximilian Handl.

          • Sommersportwoche 2024

          • Flattach im Mölltal

            In der vorletzten Schulwoche erlebten die 4. Klassen eine sportliche Woche im Mölltal.

            Unter diesem Link hier kommst du zum Sommersportwochenvideo.

            Viel Spaß!

          • ASO Wilhelmsburg nahm an Klimabündnis-Workshops teil (Wilhelmsburg, 10.06.2024)

          • Die Kinder der ersten und zweiten ASO-Klasse nahmen am WorkshopKlimaschutz in der Schultasche des Klimabündnis teil. Welche Rolle spielt der Baum in einem Klassenraum? Welche wichtige Funktion erfüllt der Wald für unser Klima? Wie wird Papier hergestellt? Gemeinsam mit Christiane Barth von Klimabündnis Niederösterreich erarbeiteten sie, wie weit und aufwendig der Weg vom Baum zum Papier ist. Im zweiten Teil des Workshops durften die Kinder Papierschöpfen ausprobieren.  

             „Im Workshop wollen wir Ressourcenverbrauch und Möglichkeiten des Klimaschutzes anschaulich machen und ein Bewusstsein für die Zusammenhänge in Ökosystemen schaffen. Dies erreichen wir spielerisch und experimentierend.“, erklärt Christiane Barth von Klimabündnis Niederösterreich.Die Kinder waren mit Konzentration und Freude dabei und zeigten Vorwissen. Die Lehrerinnen haben toll mitgeholfen“, so Christiane Barth weiter. Die Stadtgemeinde Wilhelmsburg unterstützte die beiden Workshops mit Klimabündnis-Bildungsschecks. 

            Das Klimabündnis  

            Das Klimabündnis ist ein globales Klimaschutz-Netzwerk. Die Partnerschaft verbindet 23 indigene Völker in Amazonien mit Gemeinden, Betrieben und Bildungseinrichtungen in ganz Europa. In Österreich setzen sich mehr als 1.100 Gemeinden, über 920 Klimabündnis-Bildungseinrichtungen sowie 1.757 Betriebe für Klimaschutz und den Erhalt des Regenwaldes ein. Wilhelmsburg ist seit 2014 Klimabündnis-Gemeinde. 

            Referentin, Text und Projektleitung: Christiane Barth 

            Fotocredit: ASO Wilhelmsburg 

            Rückfragen: Christiane Barth 0664 / 88 51 90 41, christiane.barth@klimabuendnis.at, www.klimabuendnis.at  

          • Englischzertifikat 4A

          • Juni 2024:
            6 SchülerInnen der 4. Klassen haben die Cambridge-Prüfung (Sprachenniveau A2 bzw. B1) im WIFI St. Pölten bestanden! Herzliche Gratulation an Fabian Herzinger, Petra Burisch, Melina Talea Streit, Stefanie Trillsam, Selina Dönmez und Irem Öztürk!

          • ERINNERN:AT Zeitzeugengespräch Teil 2

          • Elisabeth Ganglberger wurde als Rachel Elisabeth Modern 1940 in Shanghai, China geboren. Ihr Vater Franz Modern war jüdischer Arzt, ihre Mutter Leopoldine eine katholische Bauerntochter aus dem Weinviertel. Nach den Novemberpogromen wurde die Lage in Wien immer gefährlicher. Schließlich erlangte das Ehepaar Modern eine Schiffspassage nach Shanghai. Als Arzt konnte Franz Modern eine Zeit lang in einem Missionsspital im Inneren Chinas arbeiten, bis die Japaner unter dem Druck Hitlers verlangten, alle Flüchtlinge in Shanghai zu konzentrieren. Dort kam die Tochter der Moderns, Elisabeth (Elsi), 1940 zur Welt. Das Leben in der „Designated Area“ (wurde später als Ghetto eingestuft), war entbehrungsreich. 1947 wurde mit amerikanischer Hilfe ein Schiff für die „Repatriierung“ Deutscher und Österreicher zur Verfügung gestellt. Nur mit einem Koffer begann die Familie ein neues Leben in Wien. Franz Modern starb drei Jahre nach der Rückkehr an den Folgen des Aufenthalts in China. Elisabeth konnte sich durchsetzen das Gymnasium zu besuchen und studierte Chemie. Aus Angst vor Antisemitismus änderte sie zu Studienbeginn ihren Namen. Für eine Ausstellung im Wiener Jüdischen Museum stellte sie 2020 Dokumente zur Verfügung. Seit 2024 engagiert sie sich bei ERINNERN:AT.Elisabeth Ganglberger wurde als Rachel Elisabeth Modern 1940 in Shanghai, China geboren. Ihr Vater Franz Modern war jüdischer Arzt, ihre Mutter Leopoldine eine katholische Bauerntochter aus dem Weinviertel. Nach den Novemberpogromen wurde die Lage in Wien immer gefährlicher. Schließlich erlangte das Ehepaar Modern eine Schiffspassage nach Shanghai. Als Arzt konnte Franz Modern eine Zeit lang in einem Missionsspital im Inneren Chinas arbeiten, bis die Japaner unter dem Druck Hitlers verlangten, alle Flüchtlinge in Shanghai zu konzentrieren. Dort kam die Tochter der Moderns, Elisabeth (Elsi), 1940 zur Welt. Das Leben in der „Designated Area“ (wurde später als Ghetto eingestuft), war entbehrungsreich. 1947 wurde mit amerikanischer Hilfe ein Schiff für die „Repatriierung“ Deutscher und Österreicher zur Verfügung gestellt. Nur mit einem Koffer begann die Familie ein neues Leben in Wien. Franz Modern starb drei Jahre nach der Rückkehr an den Folgen des Aufenthalts in China. Elisabeth konnte sich durchsetzen das Gymnasium zu besuchen und studierte Chemie. Aus Angst vor Antisemitismus änderte sie zu Studienbeginn ihren Namen. Für eine Ausstellung im Wiener Jüdischen Museum stellte sie 2020 Dokumente zur Verfügung. Seit 2024 engagiert sie sich bei ERINNERN:AT.

          • Zeitzeugengespräch mit Holocaustüberlebenden und Exkursion nach Mauthausen

          • Am 16.4.2024 fand in Kooperation mit dem gemeinnützigen Verein Memories Alive unter der Leitung von Petra Hennig und der Moderation von Sabrina Kummer ein Zoom-Gespräch mit dem Holocaustüberlebenden und Zeitzeugen Alexej Heistver statt.  Der Holocaust erscheint uns heute manchmal wie ein Ereignis in weiter Vergangenheit. Tatsächlich liegen nur wenige Generationen zwischen uns und der Zeit damals. Die Zeitzeugen, die damals Kinder oder Teenager waren, leben noch unter uns. Jeder einzelne von ihnen hat eine bewegende Geschichte zu erzählen. Unsere Generation ist die letzte, die ihre Geschichten persönlich und aus erster Hand hören kann – und genau darum geht es bei dem Projekt „Memories Alive“.

          • Lernfrühstück 3A/B

          • Am 4.12.23 hat die 3A/B ein Lernfrühstück veranstaltet. Disloziertes Lernen in Kleingruppen schmeckt allen Kindern.

          • Schulstart

          • Liebe Schülerin! Lieber Schüler!

            Wir, das Team der NMS Wilhelmsburg, freuen uns schon sehr auf deinen Schulanfang bei uns!

            Wir möchten dich schon jetzt über die wichtigsten Termine informieren:

             

            Erster Schultag: Montag, 4.September 2023 Treffpunkt in der Klasse

            Beginn: 8:00 Uhr. Ende: 09:00 Uhr.

            Zweiter Schultag: Dienstag, 5.September 2023

            Beginn: 7:45 Uhr, Ende: 10:35 Uhr

            Dritter Schultag: Mittwoch, 6. September 2023

            Beginn: 7:45 Uhr, Ende: 11:25 Uhr

             

             

          • Betriebsbesichtigung (Geberit und Hochgerner)

          • Am 21.2.23 hat die 4A, 4B und die PTS den Betrieb Geberit und den Tischlereibetrieb Hochgerner besucht. Dabei wurden wir durch die Firma geführt und haben diverse Arbeitsschritte hautnah miterleben dürfen. Die vollautomatisierten Maschinen waren dabei ein Highlight. Die Einblicke in die Arbeitswelt von Kunststofftechniker*innen und Tischler*innen war sehr aufschlussreich.

          • SKN Besuch in der NöMS Wilhelmsburg

          • Am Tag der offenen Tür erfreute der Besuch von SKN-Profispielern unsere Schülerinnen und Schüler. David Riegler und Tomas Alexiev zauberten vielen Kindern ein Lächeln ins Gesicht. Es entstanden Fotos und Erinnerungen für die Ewigkeit. 

            Fotos erlauben einen Einblick:

  • Fotogalerie

    • Noch keine Daten zum Anzeigen